Results for 'Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs'

1000+ found
Order:
  1. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kollegnachschriften 1812-1814, hrsg. von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel, Günter Zöller, unter Mit. von Matteo V. d'Alfonso, Faustino Fabbianelli, Antonie Magen, David W. Wood. [REVIEW]Marco Ivaldo - 2011 - Rivista di Storia Della Filosofia 66 (2):358.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Johann Gottlieb Fichte, Nachgelassene Schriften 1804-1805. Hrsg. v. Reinhard Lauth und Hans Gliwitzky unter Mitwirkung von Erich Fuchs, Albert Mues und Peter K. Schneider ** Johann Gottlieb Fichte, Werke 1801-1806. Hrsg. v. Reinhard Lauth und Hans Gliwitzky unter Mitwirkung von Josef Beeler, Erich Fuchs, Ives Radrizzani und Peter K. Schneider. [REVIEW]Olivier Depré - 1992 - Revue Philosophique De Louvain 90 (88):564-570.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen: 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (3):627-628.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Kollegnachschriften 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Günter Zöller, Heinrich Fauteck & Hans Georg von Manz (eds.) - 2000 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Nachgelassene Schriften 1812-1813.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):745-746.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen II : Wissenschaftslehre, 1811 ; Über das Wesen der Philosophie, 1811 ; Von den Thatsachen des Bewusstseins, 1811. [REVIEW]Johann Gottlieb, Hans Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2005 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 195 (3):361-362.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kollegnachschriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (2):386-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Johann Gottlieb Fichte Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 1999 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Nachgelassene Schriften 1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):796-797.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Werke 1808-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):628-629.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Schriften zum Judentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Michael Fishbane Und Paul Mendes-Flohr Unter Mitarbeit von Simone PöPl Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die menschliche Psyche.Walter Hollitscher & Unter Mitarbeit von John Erpenbeck - 1983 - In Walter Hollitscher, Hubert Horstmann & John Erpenbeck (eds.), Natur und Mensch im Weltbild der Wissenschaft. Globus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Materie, Bewegung, kosmische Entwicklung.Walter Hollitscher & Unter Mitarbeit von Hubert Horstmann - 1983 - In Walter Hollitscher, Hubert Horstmann & John Erpenbeck (eds.), Natur und Mensch im Weltbild der Wissenschaft. Globus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bd. 6. Relevanz und Handeln.Herausgegeben von Elisabeth List Unter Mitarbeit von Cordula Schmeja-Herzog - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Helmut Hoffacker, Klaus Hildebrandt: Bestandsaufnahme Geschichtsunterricht. Programmatik, Materialien, Perspektiven. Unter Mitarbeit von Michael Friemel, Erich Lemberg, Franz Pietzcker, Martin Specht und Ernst Tienken. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag Stuttgart 1973, 221 pp. [REVIEW]Michael Thomas - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):282-283.
  23. Kollegnachschriften 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider & Günter Zöller - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):410-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Otthein Rammstedt : Georg Simmel, Nachträge, Dokumente,Gesamtbibliographie, Übersichten, Indices, unter Mitarbeit von Angela Rammstedt und Erwin Schullerus, Berlin: Suhrkamp Verlag 2015, 1090 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):392-393.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  67
    Arthur Schopenhauer, Spicilegia Philosophische Notizen aus dem Nachlass, hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner, München: C. H. Beck Verlag 2015, 800 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (1):116-118.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Bd. 3. Vermischte Schriften.Herausgegeben von Enrique M. Ureña & Mit Einer Einleitung von Enrique M. Ureña Und Erich Fuchs - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Jacob Böhme: Ein gründlicher Bericht von dem irdischen Mysterio und dann von dem himmlischen Mysterio (1620). Hg. von Günther Bonheim. Unter Mitarbeit von Michael Spang. Jacob Böhme Historisch-kritisc. [REVIEW]Martin Walter & Jörg Hüttner - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (3):289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Briefiuechsel 1806-1810.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Peter Schneider, Erich Fuchs & Ives Radrizzani - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (1):179-180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Gesamtausgabe 11, 12, Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider & Ives Radrizzani (eds.) - 2002 - frommann holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gesamtausgabe 11, 12, Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider & Ives Radrizzani - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):497-498.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Nachgelassene Schriften 1807-1810.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Erich Fuchs, Peter K. Schneider & Ives Radrizzani - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (1):167-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Die Bestimmung des Menschen.Ives Radrizzani - 2018 - Fichte-Studien 45:154-180.
    The Vocation of Man is Fichte’s response to Jacobi. Fichte follows a double strategy: he provides us with his defense against the accusations made to the Doctrine of Science in Jacobi’s Letter to Fichte, on the other part, he tries to build a link to the non-knowledge of Jacobi. With the ternary structure of the work, Fichte shows its commitment to the position that was already his at the time of the pantheism controversy: he still believes in the necessity of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  41
    Zur Geschichte der romantischen Ästhetik.Ives Radrizzani - 1997 - Fichte-Studien 12:181-202.
    Wir beschränken uns hier auf die Jugendschriften von 1795 bis 1800, also ungefähr die Zeit der Jenaer Romantik, deren führender Theoretiker und Hauptvertreter Friedrich neben seinem Bruder August Wilhelm und Novalis war. Wir werden uns im Folgenden hauptsächlich mit der 1795 erschienenen Abhandlung Über das Studium der griechischen Poesie und den 1797 im Lyceum und 1798 bis 1800 im Athenäum veröffentlichten Fragmenten befassen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  8
    Zur Geschichte der romantischen Ästhetik.Ives Radrizzani - 1997 - Fichte-Studien 12:181-202.
    Wir beschränken uns hier auf die Jugendschriften von 1795 bis 1800, also ungefähr die Zeit der Jenaer Romantik, deren führender Theoretiker und Hauptvertreter Friedrich neben seinem Bruder August Wilhelm und Novalis war. Wir werden uns im Folgenden hauptsächlich mit der 1795 erschienenen Abhandlung Über das Studium der griechischen Poesie und den 1797 im Lyceum und 1798 bis 1800 im Athenäum veröffentlichten Fragmenten befassen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Zum Ineinander von Denken und Wirken in Fichtes Leben.Erich Fuchs - 2016 - Fichte-Studien 43:399-412.
    The unity of thinking and acting will be assumed as a fundamental hypothesis for a biography of Fichte, allowing one to understand the different stages in J.G. Fichte’s life.Die Einheit von Denken und Handeln wird als Grundhypothese für eine Biographie Fichtes angenommen, aus der sich die Etappen des Lebens von J.G. Fichte verstehen lassen sollen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Das Transzendentale und die praktische Philosophie.Marco Ivaldo, Giovanni Cogliandro, Carla De Pascale & Ives Radrizzani (eds.) - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Der vorliegende Band befasst sich zentral mit dem Problem der Anwendung der Transzendentalphilosophie auf die praktische Philosophie. Zu Ehren von Marco Ivaldo haben sich einige der führenden Fichte-Interpreten zusammengetan, um das Thema diachronisch zu behandeln. Angefangen bei Kant bis hin zur zeitgenössischen Philosophie werden einige der philosophischen Hauptpositionen (Kant, Fichte, Hegel, Husserl, Deleuze und viele weitere) auf ihre Verträglichkeit mit dem transzendentalphilosophischen Ansatz in praktischer Hinsicht geprüft. ********************** The present volume deals with the problem of the application of transcendental philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Synthesen der Philosophie der Gegenwart Festgabe Adolf Dyroff Zum 60. Geburtstag Dargebracht von Freunden Und Schülern.Adolf Dyroff, Erich Feldmann & Martin Honecker - 1926 - K. Schroeder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität.Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieser Band behandelt umfassend und systematisch die Frage des Patientenwillens: die historischen und philosophischen Grundlagen des Willensbegriffs, die Beziehung von Autonomie und Wille und praktische Fragen der Bioethik und des Biorechts. Die Herausgeber: PD Dr. Marko Fuchs lehrt Philosophie an der Universität Bamberg. Dr. Martin Hähnel lehrt Philosophie an der Universität Bremen und ist Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens "Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin" (VUKIM) Dr. Danaë Simmermacher lehrt Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Fichte Und Seine Zeit: Streitfragen.Matteo Vincenzo D'Alfonso, Carla De Pascale, Erich Fuchs & Marco Ivaldo (eds.) - 2017 - Boston: Brill | Rodopi.
    Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.–12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou-Panayotopoulos, Sonja Schönauer, Elisabeth Schiffer u.a. [REVIEW]Günther Steffen Henrich - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):327-329.
    Die Arbeit an diesem wichtigsten Wörterbuch der gelehrt(er)en mittelalterlichen Gräzität schreitet erfreulich zügig voran: Mit dem vorliegenden Fasz. 4 (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik, Bd. VI/4) ist bereits die erste Hälfte des Werkes abgeschlossen; er enthält auf 257 höchst inhaltsreichen Seiten den Rest des Zeta (1 Seite), die drei „kleinen“ Buchstaben Eta, Theta und Iota (13, 33 bzw. 28 S.) und auch schon das gesamte Kappa (182 S.); die Anzahl der Lemmata liegt bei eindrucksvollen 12.000.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.–12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou-Panayotopoulos, Sonja Schönauer, Elisabeth Schiffer u.a. [REVIEW]Günther Steffen Henrich - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):327-329.
    Die Arbeit an diesem wichtigsten Wörterbuch der gelehrt(er)en mittelalterlichen Gräzität schreitet erfreulich zügig voran: Mit dem vorliegenden Fasz. 4 (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik, Bd. VI/4) ist bereits die erste Hälfte des Werkes abgeschlossen; er enthält auf 257 höchst inhaltsreichen Seiten den Rest des Zeta (1 Seite), die drei „kleinen“ Buchstaben Eta, Theta und Iota (13, 33 bzw. 28 S.) und auch schon das gesamte Kappa (182 S.); die Anzahl der Lemmata liegt bei eindrucksvollen 12.000.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Natur-und Völkerrecht im Lichte der Geschichte und der Systematischen Philosophie (Classic Reprint).Erich Cassirer - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Natur-und Völkerrecht im Lichte der Geschichte und der Systematischen Philosophie Ist es nun richtig, daß wir, sofern fur die Jurispruderiz eine strenge Deduktion ihrer Begriffe aus Vernunftgründen gefordert wird, schlechterdings auf die geschichtlichen Quellen und Urkunden ver zichten und sie von der Hand weisen müßten? Ist es nicht mit jeder Art von exaktem Wissen so, daß es, obwohl aus Vernunftprinzipien durch notwendige Schlüsse herleitbar, dennoch seine Geschichte und seine Klassiker hat? Was Kant von den Werken der Kunst in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. unter Mitarbeit von Th. Kupper und T. Skrandies, Benjamin-Handbuch.B. Lindner & R. Sneller - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):777.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Schriften uber das dialogische Prinzip.Herausgegeben Und Eingeleitet von Paul Mendes-Flohr & Kommentiert von Andreas Losch Under Mitarbeit von Bernd Witte - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Roser, A. und Mohrs, Th. unter Mitarbeit von F.R. Börncke, Kant - Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants. [REVIEW]B. Raymaekers - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (1):142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs.Martin Heidegger & Petra Jaeger - 1979 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Heidegger hielt die unter dem Titel Geschichte des Zeitbegriffs angekundigte Vorlesung im Sommer-Semester 1925 in der Marburger Universitat. Er gelangte jedoch nicht mehr zur Ausfuhrung der zentralen Thematik. Der Themenkreis der Vorlesung ist mit der Nennung des Untertitels abgesteckt: Prolegomena zu einer Phanomenologie von Geschichte und Natur. Heideggers thematische Uberlegungen beginnen mit einer Kennzeichnung der Situation von Philosophie und Wissenschaft in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts und stellen das seiner Deutung nach entscheidende Ereignis dieser Zeit heraus: den Durchbruch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   102 citations  
  47. Deckung des reproduzierten Jetzt mit einem Vergangen. Unter-scheidung von Phantasie und Wiedererinnerung.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:408.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie: auf die mittelalterlichen Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Durch rastlose Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte ist der gewaltige Einfluß, den das Eindringen der aristotelischen Philosophie in Verbindung mit der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft auf die Entwicklung des späteren mittelalterlichen Geisteslebens ausgeübt hat, immer mehr und mehr ins Licht gestellt worden. Mühsame Einzelforschung - denn nur sie, nicht geistvolle Linienziehung gibt auf diesem schwierigen Gebiete sichere Führung - hat die Entwicklungsphasen der mittelalterlichen Aristotelesrezeption aufgehellt. Wenn nunmehr die Union académique internationale auf Vorschlag der polnischen Akademie der Wissenschaften das große Werk (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  2
    Einheit des Geistes und Gotteserkenntnis: Aspekte zur Erkenntnislehre bei Augustinus und Anselm von Canterbury.Martin Tillmann - 2003 - Frankfurt: Lang.
    Die Konstitution des menschlich-personalen Geistes ist fur Augustinus und Anselm von<I> Canterbury von<I> zentraler Bedeutung. Dabei sind Einheit und Identitat des Geistes und die Erkenntnis Gottes als des immer schon gewussten absoluten Grundes untrennbar miteinander verbunden. Dies wird bei Augustinus unter anderem in der Zeituberhobenheit des Geistes und bei Anselm im ontologischen Argument deutlich. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse konnen auch unterschiedliche Perspektiven in okumenischer Hinsicht deutlich gemacht werden, wie anhand zweier Exkurse aufgezeigt wird.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Neues über das Systemprogramm? Johann Erich von Berger und Friedrich von Schlegel als dessen Urheber?Martin Oesch - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:141-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000